Im August 2024 ist mein Buch „Kintsugi“ im CV-Verlag erschienen. Ich freue mich sehr!
Und so kam es dazu:
Vor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass es bisher überhaupt keine Literatur zur modernen Kintsugi-Technik gab.
Klar, über traditionelles Kintsugi gibt es einige* Bücher* (meist auf Englisch*), aber ich klebe in meinen Kintsugi-Workshops ja mit anderen, schnelleren und praxistauglicheren Materialien.
Wir machen die DIY-Version für zu Hause, sozusagen. Denn wer hat schon Zeit und Geduld (oder überhaupt die Möglichkeit), um das alte japanische Kunsthandwerk im Original zu erlernen und dann wochenlang an einem Stück zu arbeiten?
Diese Technik heißt dann übrigens Kan’i Kintsugi, easy Kintsugi oder einfach „Kintsugi mit modernen Materialien“.
Dabei verwende ich keinen Japanlack, sondern schnell trocknenden Kleber, und Pigmente aus dem Bastelbedarf statt echtem Gold.
So kannst auch du mit etwas wenig Übung schnell schöne Ergebnisse erzielen – und brauchst keine aufwendige Ausstattung oder gar jahrelange Ausbildung wie die japanischen Lackkünstler.
Jedenfalls war schönerweise nicht nur ich der Meinung, dass es zu diesem Thema ein Buch geben sollte, sondern auch der CV-Verlag.
Daher habe ich letzten Herbst fleißig geklebt, fotografiert und die Anleitungen für euch aufgeschrieben.
Daraus wurde dann ein ganzes Buch über Kintsugi mit moderen Materialien.
Und hier ist es:
Mein Kintsugi-Buch!
Ich freu mich total! Es ist so schön geworden und ich hoffe, ihr habt Lust, easy Kintsugi auch mal zu probieren!
Im Buch* verrate ich ganz viele Tipps und Tricks, welches Material funktioniert wofür, den historischen und philosophischen Hintergrund von Kintsugi… ihr findet konkrete Kintsugi-Projekte zum direkten Umsetzen und viele tolle Fotos.
„Kintsugi“ ist im August 2024 erschienen beim Christophorus Verlag.
Das Buch hat 139 Seiten, Größe: ca. 20 x 26cm.
ISBN: 978-3-8388-3909-7
Ab sofort bekommt ihr das Kintsugi-Buch bei mir im Online-Shop!
Oder natürlich auch bei etsy, direkt beim Verlag, im Buchhandel und offline bei uns im Ladenatelier in Hamburg.
Kintsugi ist übrigens auch ein beliebtes Workshopthema bei uns im Atelier
Weil das Ganze nicht nur mir so viel Spaß macht, biete ich übrigens bei uns in der Kreativwerkstatt Bunsenstrasse 2 regelmäßig Kintsugi-Workshops an. Die sind ziemlich beliebt und oft schnell ausverkauft.
Es ist aber auch zu schön, was dort so entsteht, und immer wieder ein spannender Abend mit super-inspirierenden Gesprächen!
Also, werft gerne mal einen Blick in mein Anleitungs-Buch!
Und gib mir dann gern eine Rückmeldung: Hast du Kintsugi schonmal ausprobiert? Hat es geklappt, oder gab es Schwierigkeiten?
Bezugsquellen Buch „Kintsugi“ (der Titel ist etwas irreführend, es sollte eigentlich „easy Kintsugi“ heißen):
Am besten ist es atürlich, wenn du das Buch direkt bei mir im Online-Shop bestellst oder dir dein Exemplar bei uns im Ladenatelier in Hamburg abholst 🙂
Du bekommst es aber natürlich auch in meinem etsy-Shop, direkt beim CV-Verlag, und bei allen möglichen Buchhandlungen wie z.B. amazon* oder auch Thalia.
Zusatz-Goodie-Anleitung „Risse abdichten mit Kintsugi“
Und hier habe ich noch eine kleines Goodie für dich:
Eine zusätzliche Anleitung für dich, die im Buch nicht besprochen wird: So kannst du gesprungene (also nicht komplett zerbrochene) Dinge mit easy Kintsugi kleben.
Für diese Technik brauchst du einen anderen Kleber und du gehst auch anders vor als bei Objekten, die in mehrere Scherben zerbrochen sind.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Werbe-Hinweis:
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet: Sie beinhalten Werbung – natürlich nur für nützliche Produkte, die ich gut finde.
Wenn du also einen solchen Affiliate-Link anklickst und dann bei dem verlinkten Anbieter einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision gutgeschrieben. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung! 🙂